Jahreskonferenz 2025
Pädagogische Qualität und Nachhaltigkeit leben
Anfang November fand unsere größte Veranstaltung mit und für unsere Mitarbeiter:innen statt. Bei der Jahreskonferenz 2025 in Salzburg nahmen über 250 Menschen unserer Organisation teil, die täglich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen arbeiten. Mit dem diesjährigen Programm verfolgen wir zwei wichtige Prozesse weiter: die Implementierung der pädagogischen Qualitätsstandards und die nachhaltige Entwicklung bei Pro Juventute.
Die Umweltweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke stellte in ihrer Keynote anregende Fragen:
- Wieso klaffen bei der Klimakrise Wissen und Handeln so oft auseinander, obwohl die Kosten des Nicht-Handelns um ein Vielfaches höher sind
- Welche oft unbewussten Faktoren beeinflussen unser Umweltverhalten und wie schafft man es trotzdem, den inneren Umweltschweinehund zu überlisten?
- Wie können die wissenschaftlichen Ergebnisse genutzt werden, um von einem "Warum machen wir es nicht einfach?" zu einem "Machen wir es doch einfach!" zu kommen.
Vertiefende Themengruppen
In sechs inhaltlichen Panels arbeiteten unsere Mitarbeiter:innen dann in Gruppen zu spannenden Themen:
- Nachhaltige Zukunft gestalten
- Wo pädagogische Haltung auf Praxis trifft
- Das 2030 SDGs-Game
- Pro Juventute miteinander nachhaltig entwickeln
- Mit Hilfe der Psychologie den Umweltschweinehund austricksen
- Inner Growth for outer Change
Dabei wurde mit Expert:innen aus unserer Organisation und mit Fachleuten außerhalb der Sozialpädagogik bearbeitet, wie wir unsere Arbeit nachhaltig gestaltig gestalten und gleichermaßen die pägagogische Qualität weiterentwickeln.
Pro Juventute ist Arbeitgeber von über 550 Menschen. Wir bedanken uns besonders bei jenen Kolleg*innen, die nicht an der heurigen Jahreskonferenz teilgenommen haben, weil sie gleichzeitig für die Kinder und Jugendlichen in unseren zahlreichen Angeboten gearbeitet haben.






